AG Kopfschmerz/Schmerz
Mitarbeiter:
- PD Dr. Tim Jürgens (Principal Investigator) in Kooperation mit
Prof. Dr. Peter Kropp (Institut für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie)
- Dr. Florian Rimmele (PostDoc)
- Inga Paschen (Investigator)
- Laura-Marie Brill (MD Student)
- Maria Dick (MD Student)
- David Graßmeier (MD Student)
- Till Hamann (MD Student)
- Josephine Janke (MD Student)
- Esra Lenz (MD Student)
- Julia Rager (MD Student)
Wissenschaftliche Schwerpunkte und Methoden:
- Neurophysiologie und Schmerz
- Neuromodulierende Verfahren bei Schmerzerkrankungen
- Autonomes Nervensystem und Schmerz
- Mechanismen der Habituation und Sensitisierung
- Neuropsychologische Aspekte von Schmerzerkrankungen
- Modulierende Einflüsse medizinischer Gase auf experimentelle Schmerzen
- Klinik und Pathophysiologie symptomatischer Kopf- und Gesichtsschmerzen
- Neuropalliativmedizin
- Kommunikation und neue Medien
Aktuelle Projekte:
Klinisch-epidemiologische Studien:
- Kopfschmerz in der Neurologischen Notaufnahme
Neurophysiologie und Schmerz:
- Persistenz von Nachbildern bei Migräne mit und ohne Aura
- Effekte von CO2 auf die trigeminale Nozizeption
Neuromodulation bei Kopf- und Gesichtsschmerzen:
- Einfluss von Wechselstromstimulation auf Kopf- und Gesichtsschmerzen
Psychologie und Kopfschmerz:
- Einsamkeit und soziale Vernetztheit bei Migräne
- Adhärenz bei Migräne und Clusterkopfschmerz
- Veränderungsbereitschaft zum Nikotinentzug bei Clusterkopfschmerz
- Substanzgebrauch bei Clusterkopfschmerz
- Etablierung eines veränderungssensitiven Index zur Erfassung von therapeutischen Effekten bei Migräne
Symptomatische Kopf- und Gesichtsschmerzen:
- Klinische und neurophysiologische Charakterisierung einer Kohorte mit Burning mouth-Syndrom
- Schmerz bei Patienten mit Cochlea-Implantaten
Kopfschmerz und Kommunikation/Neue Medien:
- Smartgem - Smartphone gestützte Migränetherapie
- Nutzerorientierung: Bedeutung neuer Medien für die Arzt-Patienten-Kommunikation
- Nutzen eines Recall-Systems in einer Universitären Hochschulambulanz
Schmerz und Palliativmedizin:
- Kopfschmerz bei Patienten auf Palliativstationen
Auswahl Publikationen:
Jürgens TP*, Barloese M*, May A, Láinez JM, Schoenen J, Gaul C, Goodman AM, Caparso A, Jensen RH. Long-term effectiveness of sphenopalatine ganglion stimulation for cluster headache. Cephalalgia. 2017;37(5):423-434.
Luedtke K, Rushton A, Wright C, Jürgens T, Polzer A, Mueller G, May A. Effectiveness of transcranial direct current stimulation preceding cognitive behavioural management for chronic low back pain: sham controlled double blinded randomised controlled trial. BMJ. 2015;350:h1640.
Jürgens TP*, Sawatzki A*, Henrich F, Magerl W, May A. An improved model of heat-induced hyperalgesia - repetitive phasic heat pain causing primary hyperalgesia to heat and secondary hyperalgesia to pinprick and light touch. PLOS ONE. 2014; 9(6):e99507.
Jürgens TP*, Schulte LH*, May A. Migraine trait symptoms in migraine with and without aura. Neurology. 2014; 82(16):1416-1424.
Jürgens TP, Schulte A, Klein T, May A.Transcranial direct current stimulation does neither modulate results of a quantitative sensory testing protocol nor ratings of suprathreshold heat stimuli in healthy volunteers. Eur J Pain. 2012;16(9):1251-63.
Jürgens TP, Leone M, Proietti-Cecchini A, Busch V, Mea E, Bussone G, May A. Hypothalamic deep-brain stimulation modulates thermal sensitivity and pain thresholds in cluster headache. Pain. 2009; 146(1-2):84-90.
May A, Leone M, Boecker H, Sprenger T, Juergens T, Bussone G, Tolle TR. Hypothalamic deep brain stimulation in positron emission tomography. J Neurosci.2006;26(13):3589-93.
Kooperationen:
intern u.a.:
- Dr. Wilma Großmann/Dr. Nora Weiß, Klinik für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Universitätsmedizin Rostock
- Dr. Jan Liese, Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie, Universitätsmedizin Rostock
zahlreiche externe Kooperationen, u.a.:
- Dr. Lars Neeb, Dr. Heike Israel, Prof. Dr. Uwe Reuter, Kopfschmerzzentrum, Klinik für Neurologie, Charité Universitätsmedizin Berlin
- PD Dr. Jennis Freyer-Adam, Universitätsmedizin Greifswald
- Dr. Torsten Kraya, Kopfschmerzsprechstunde, Klinik für Neurologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Dr. Thomas Dresler, Klinik für Psychiatrie, Universitätsklinikum Tübingen
- Prof. Dr. Arne May, Institut für Systemische Neurowissenschaften und Kopfschmerzambulanz, UKE Hamburg
Förderung durch:
Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA)
Projekt SMARTGEM - Smartphone-gestützte Migränetherapie
(NVF1_2017-098; Fördersumme €327.315,20, Laufzeit 07/2018-10/2021)
als Konsortialpartner (Konsortialführer Klinik für Neurologie, Charité Universitätsmedizin Berlin; weiterer Konsortialpartner Klinik und Poliklinik für Neurologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
