Arbeitsgruppe Embryonale Neurogenese
Die AG embryonale Neurogenese (Leiter: Prof. Dr. Alexander Storch) beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der neuronalen Plastizität während der Gehirnentwicklung. Der Fokus unserer Arbeit liegt dabei auf der Erforschung des Einflusses von Sauerstoff auf embryonale neuronale Stammzellen und die Ausbildung verschiedener Gehirnregionen mit dem Ziel den zugrundeliegenden Mechanismus der sauerstoffabhängigen Neurogenese aufzuklären.
Sauerstoff ist das vermutlich wichtigste Gas für unser Überleben und hat maßgeblich Anteil an unserem Energiestoffwechsel. Es agiert jedoch auch als wichtiger Signalfaktor für verschiedenste zelluläre Prozesse von der Entstehung neuer Blutzellen bis hin zur Entwicklung des Gehirns. Zur Steuerung dieser Prozesse werden in unseren Körperzellen sogenannte hypoxia inducible factors (HIFs) produziert, für deren Entdeckung inklusive des zugrundeliegenden Mechanismus 2019 der Medizin-Nobelpreis an William G. Kaelin, Peter J. Ratcliffe und Gregg L. Semenza verliehen wurde. Kurz zusammengefasst werden die HIF-Proteine in unseren Zellen permanent exprimiert, unter „normalen“ Sauerstoffbedingungen jedoch sofort wieder abgebaut. Ein reduzierter Sauerstoffgehalt bremst jedoch den Abbau der HIF-Proteine, sodass diese im Zellkern wiederum die Expression anderer Gene regulieren können.
Da bereits seit langem bekannt ist, dass Sauerstoff auch die Entwicklung des Gehirns beeinflusst, liegt es nahe, dass der Mechanismus über HIFs auch im sich entwickelnden Gehirn eine entscheidende Rolle spielt. Wie weitreichend dieser Mechanismus ist und ob dieser gar beeinflusst werden kann um z.B. hypoxischen fetalen Ereignissen entgegenzuwirken ist jedoch noch nicht gut erforscht. Mittels verschiedener in vitro und in vivo Methoden analysieren wir sowohl zelluläre Mechanismen in Neuronen- und Stammzellkulturen, als auch Effekte auf die embryonale neuronale Plastizität in genetisch veränderten in vivo Modellen, in denen wir spezifisch die Untereinheiten der HIFs (HIF1a und HIF2a) ausschalten können. Um verschiedene Sauerstoffbedingungen zu simulieren, können wir zudem alle Arbeiten in hypoxischer oder hyperoxischer Atmosphäre durchführen.
Die aktuellen Projekte befassen sich insbesondere mit der perinatalen Regulation der Gehirnstruktur nach hypoxischen und hyperoxischen Ereignissen während der Gehirnentwicklung.
Leitung der Arbeitsgruppe

Prof. Dr. med. Alexander Storch
Publikationen
Lanto, J., M.M.N. Vehlken, V. Abramenko, A. Storch, and F. Markert, Hyperoxia shows duration-dependent effects on the lengths of cell cycle phases in fetal cortical neural stem cells. Front Cell Dev Biol, 2025.
Weber, H., M. Statz, F. Markert, A. Storch, and M. Fauser, Circadian variations influence anxiety-related behaviour, olfaction, and hedonic response in male Sprague-Dawley rats. Behav Brain Res, 2024.
Walter-Manucharyan, M., M. Martin, J. Pfutzner, F. Markert, G. Rodel, A. Deussen, A. Hermann, and A. Storch, Mitochondrial DNA replication is essential for neurogenesis but not gliogenesis in fetal neural stem cells. Dev Growth Differ, 2024.
Herrmann, A., A.K. Meyer, L. Braunschweig, L. Wagenfuehr, F. Markert, D. Kolitsch, V. Vukicevic, C. Hartmann, M. Siebert, M. Ehrhart-Bornstein, A. Hermann, and A. Storch, Notch is Not Involved in Physioxia-Mediated Stem Cell Maintenance in Midbrain Neural Stem Cells. Int J Stem Cells, 2023.
Helf, C., M. Kober, F. Markert, J. Lanto, L. Overhoff, K. Badstubner-Meeske, A. Storch, and M. Fauser, Subthalamic nucleus deep brain stimulation induces nigrostriatal dopaminergic plasticity in a stable rat model of Parkinson's disease. Neuroreport, 2023.
Markert, F. and A. Storch, Hyperoxygenation During Mid-Neurogenesis Accelerates Cortical Development in the Fetal Mouse Brain. Front Cell Dev Biol, 2022.
Braunschweig, L., J. Lanto, A.K. Meyer, F. Markert, and A. Storch, Serial Gene Expression Profiling of Neural Stem Cells Shows Transcriptome Switch by Long-Term Physioxia from Metabolic Adaption to Cell Signaling Profile. Stem Cells Int, 2022.
Fauser, M., M. Ricken, F. Markert, N. Weis, O. Schmitt, J. Gimsa, C. Winter, K. Badstubner-Meeske, and A. Storch, Subthalamic nucleus deep brain stimulation induces sustained neurorestoration in the mesolimbic dopaminergic system in a Parkinson's disease model. Neurobiol Dis, 2021.
Markert, F., L. Muller, K. Badstubner-Meeske, and A. Storch, Early Chronic Intermittent Maternal Hyperoxygenation Impairs Cortical Development by Inhibition of Pax6-Positive Apical Progenitor Cell Proliferation. J Neuropathol Exp Neurol, 2020.
Fauser, M., G. Weselek, C. Hauptmann, F. Markert, M. Gerlach, A. Hermann, and A. Storch, Catecholaminergic Innervation of Periventricular Neurogenic Regions of the Developing Mouse Brain. Front Neuroanat, 2020.
Wagenfuhr, L., A.K. Meyer, L. Marrone, and A. Storch, Oxygen Tension Within the Neurogenic Niche Regulates Dopaminergic Neurogenesis in the Developing Midbrain. Stem Cells Dev, 2016.
Braunschweig, L., A.K. Meyer, L. Wagenfuhr, and A. Storch, Oxygen regulates proliferation of neural stem cells through Wnt/beta-catenin signalling. Mol Cell Neurosci, 2015.
Wagenfuhr, L., A.K. Meyer, L. Braunschweig, L. Marrone, and A. Storch, Brain oxygen tension controls the expansion of outer subventricular zone-like basal progenitors in the developing mouse brain. Development, 2015.
Apparative Ausstattung (Auswahl)



- hochauflösendes Fluoreszenzmikroskop AxioObserver.Z1 mit Apotome (Zeiss)
- Sauerstoffkammer/Glove-Box Typ ITA950 (InerTec) *
- Inkubatoren mit Sauerstoffregelung CB160 (Binder)
- Forschungskryostat /Kryomikrotome CM3050S (Leica) *
- real-time PCR Gerät Rotor-Gene (Qiagen)
* kofinanziert von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung



Mitarbeiter
Prof. Dr. Alexander Storch
AG Leiter
Dr. Franz Markert
PostDoc
M.Sc. Jennifer Lanto
Doktorandin
M.Sc. Svenja Koch
Doktorandin
M.Sc. Lisa Große
wiss. Mitarbeiterin
Annika Mund
med. Doktorandin
Jürke Hartz
med. Doktorand
Theresa Hippelein
med. Doktorandin
Ehemalige Mitarbeiter
Andreas Madlener
med. Doktorand
Julia Neitzel
med. Doktorandin
Kashma Salih
med. Doktorandin
Monika Vehlken
med. Doktorandin
Tim Theege
med. Doktorand
Laura Pohl
Bachelor-Arbeit
Luisa Müller
Bachelor-Arbeit