Fortbildung

Rostocker NeuroNews 2025/2 - Neurovaskuläre Erkrankungen

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

hiermit laden wir Sie ganz herzlich zu den 2. Rostocker NeuroNews 2025 zum Thema „Neurovaskuläre Erkrankungen“ am Mittwoch, den 30.04.2025, 16:00 Uhr in den Seminarraum des do(c)kseven am Campus Schillingallee ein.

Im Rahmen dieser Veranstaltung wollen wir auf aktuelle Entwicklungen in der Behandlung und Prophylaxe des Schlaganfalls eingehen. Wir freuen uns, als renommierte externe Referenten Herrn Prof. Magnus und Herrn Prof. Thomalla aus Hamburg als ausgewiesene Experten im Bereich der Neurovaskulären Erkrankungen gewonnen zu haben.

Im Anschluss an die Vorträge haben Sie zudem die Möglichkeit, mit uns die neuen Räumlichkeiten der Klinik für Neurologie am Campus Schillingallee zu besichtigen.

Die Veranstaltung wurde durch die Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern mit vier Fortbildungspunkten zertifiziert.

Wir möchten Sie außerdem umseitig auf die Termine weiterer Fortbildungsveranstaltungen unserer Klinik im Jahr 2025 aufmerksam machen und Sie bereits jetzt herzlich dazu einladen.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen, spannende Vorträge und einen regen fachlichen Austausch mit Ihnen!

Univ.-Prof. Dr. med. Alexander Storch                                      Prof. Dr. med. Uwe Walter
Direktor der Klinik und Poliklinik für Neurologie                Stellvertretender Klinikdirektor

-------------------------------------------------------------------------------------------------

10. UK-Fachtag am 09. - 10. Mai 2025

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich begrüße Sie herzlich zum 10. UK-Fachtag des Vereins Unterstützte Kommunikation in Mecklenburg-Vorpommern e . V. in Kooperation mit der Universitätsmedizin Rostock.
Die Verbesserung von Inklusion und Teilhabe aller Menschen ist ein Anliegen unserer Gesellschaft. Ein wichtiger Beitrag dazu ist die Anwendung und Weiterentwicklung der Konzepte der Unterstützten Kommunikation. Diese eröffnet Menschen, die an schweren Kommunikationsstörungen infolge von Erkrankungen der  Psyche, des Nervensystems oder der Sinnes- und Sprechorgane leiden, einen Weg zur leichteren Verständigung mit ihren Mitmenschen.

Ziele der Tagung:

  • Den Austausch zwischen Fachleuten, Betroffenen und Angehörigen fördern.
  • Innovative Ansätze und Methoden der Unterstützten Kommunikation vorstellen.
  • Praktische Erfahrungen teilen, um das Verständnis für die Bedürfnisse von Menschen mit Kommunikationsschwierigkeiten zu vertiefen.

In den letzten Jahren hat sich auf diesem Gebiet viel getan. Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, die Kommunikation für alle zugänglich zu machen. Ich wünsche Ihnen eine inspirierende Tagung voller neuer Erkenntnisse und wertvoller Gespräche. Vielen Dank!

Ihre
Stefanie Drese
Ministerin für Soziales, Gesundheit und Sport
Bundesland Mecklenburg-Vorpommern