Fortbildung

Rostocker NeuroNews 2025/4

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
hiermit laden wir Sie ganz herzlich zu den 4. Rostocker NeuroNews 2025 zum Thema „Seltenes beim Häufigen - Neurogenetik“ am Mittwoch, den 05.11.2025, ab 16:00 Uhr in den Seminarraum des doc(k)seven am Campus Schillingallee ein.

Im Rahmen dieser Veranstaltung wollen wir auf die häufig schwierige Differentialdiagnose zwischen häufigen und seltenen Ursachen neurologischer Syndrome, die uns in unserer klinischen Arbeit regelmäßig begegnen, eingehen: Wann sollte ich bei Leukenzephalopathie, Polyneuropathie oder Schlaganfall auch an eine genetische Ursache denken? Wir freuen uns, hierfür zwei sehr renommierte externe Referentinnen gewonnen zu haben: Prof. Dr. Jennifer Linn, Direktorin des Instituts für Neuroradiologie am Universitätsklinikum Dresden, als ausgewiesene Expertin im Bereich der cerebralen Mikroangiopathie, und PD Dr. Katrin Hahn, leitende Oberärztin am Campus Benjamin Franklin (CBF) der Klinik für Neurologie der Universitätsmedizin Charité, als erfahrene Spezialistin für hereditäre Neuropathien. Das Programm wird bereichert durch neurogenetische Expertise aus der Universitätsmedizin Rostock zu genetischen Ursachen bei juvenilem Schlaganfall (PD Dr. Christoph Kamm) und neuen Daten zum Interferon- Score bei genetischer ALS (Dr. Marcel Naumann).

Die Veranstaltung wurde durch die Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern mit vier Fortbildungspunkten zertifiziert. Wir möchten Sie außerdem umseitig auf die Termine weiterer Fortbildungsveranstaltungen unserer Klinik aufmerksam machen und Sie bereits jetzt herzlich dazu einladen.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen, spannende Vorträge und einen regen fachlichen Austausch mit Ihnen!

Univ.-Prof. Dr. med. Alexander Storch                        PD Dr. med. Christoph Kamm
Direktor                                                                                    Oberarzt
Klinik und Poliklinik für Neurologie                            Klinik und Poliklinik für Neurologie


81. Jahrestagung der Gesellschaft für Nervenheilkunde Mecklenburg- Vorpommern e. V. & 10. Rostocker Neurologietag

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

hiermit möchten wir Sie ganz herzlich zur 81. Jahrestagung der Gesellschaft für Nervenheilkunde Mecklenburg-Vorpommern e.V. (GfN), die dieses Jahr zusammen mit dem 10.  Rostocker Neurologietag ausgerichtet wird, einladen. Wir treff en uns zum traditionellen interdisziplinären Austausch aller Fachdisziplinen der Nervenheilkunde am 5. und 6. Dezember 2025 in Rostock. Als diesjähriges Rahmenthema haben wir „Funktionelle Störungen in der Nervenheilkunde“ gewählt. Unter dem Motto „Was gibt es Neues?“ wollen wir gemeinsam erkunden, was sich in der Nervenheilkunde entwickelt, verändert und vielleicht auch bewährt hat.

Unser Programm lebt vom Austausch – nicht nur zwischen Vortragenden und Zuhörenden, sondern auch zwischen Erfahrung und Neugier, Routine und Innovation. Die gemeinsame Diskussion, das kollegiale Gespräch und die Begegnung auf Augenhöhe stehen dabei im Mittelpunkt. Bewusst haben wir ein sehr „buntes“ Programm mit Vorträgen aller Fachbereiche in gemeinsamen Sitzungen zusammengestellt, um den interdisziplinären Austausch zu fördern.

Die Fortbildungspunkte für die Veranstaltung wurden bei der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern beantragt.

Wir freuen uns auf zwei erkenntnisreiche Tage mit Ihnen – auf Impulse, die bleiben, und Gespräche, die verbinden. Und natürlich auf ein Wiedersehen in Rostock.

Ihre

PD Dr. med. Tobias Böttcher,                                                              PD Dr. med. Kevin Peikert,
Vorsitzender der Gesellschaft für Nervenheilkunde                 Prof. Dr. med. Carsten Spitzer,
Mecklenburg-Vorpommern e. V.                                                        Prof. Dr. med. Alexander Storch,
                                                                                                                         Prof. Dr. med. Matthias Wittstock,
                                                                                                                         Universitätsmedizin Rostock